Thackeray

Thackeray
Thackeray
 
['θækərɪ], William Makepeace, englischer Schriftsteller, * Kalkutta 18. 7. 1811, ✝ London 24. 12. 1863; kam nach dem frühen Tod des Vaters, eines Kolonialbeamten, nach England, besuchte Internatsschulen und studierte 1829/30 in Cambridge; nach dem Verlust des Familienvermögens lebte er zeitweilig als Zeichner und Korrespondent in Paris, ab 1837 in London als Journalist, Autor von Fortsetzungsromanen und Karikaturist (u. a. für die Zeitschriften »Punch« und »Fraser's Magazine«). Zu seinen frühen literarischen Arbeiten zählen Parodien beliebter zeitgenössischer Genres, so des Verbrecherromans (»Catherine«, 1839-40 in »Fraser's Magazine«), des Schelmenromans (»The luck of Barry Lyndon«, 1844 in »Fraser's Magazine«, Buchausgabe 2 Bände, 1853, deutsch »Die Memoiren des Junkers Barry Lyndon«, verfilmt) und des historischen Romans im Stile W. Scotts (»Rebecca and Rowena«, 1850, deutsch »Rebecca und Rowena«). Den Materialismus und die Sitten der gutbürgerlichen viktorianischen Gesellschaft ironisierte er in den Erinnerungen eines Lakaien »The Yellowplush correspondence« (1837-38 in »Fraser's Magazine«, Buchausgabe 1838; deutsch u. a. als »Die Memoiren des Mr. C. J. Yellowplush«) und in »The book of snobs« (1846-47, Buchausgabe 1848; deutsch »Die Snobs«). Sein zweifellos bedeutendstes Werk ist der im Stile eines breiten Gesellschaftspanoramas der Zeit der Napoleonischen Kriege angelegte Roman »ohne Helden« »Vanity fair« (in 20 Fortsetzungen erschienen 1847-48, Buchausgabe 3 Bände, 1848; deutsch »Der Markt des Lebens«, auch unter dem Titel »Jahrmarkt der Eitelkeit«), der in der Gegenüberstellung zweier kontrastierender Frauengestalten menschliche Schwächen sowie die auf Besitz und Status gerichteten Werte der bürgerlichen Gesellschaft aufdeckt. Auch die späteren Werke, so der autobiographisch gefärbte Bildungsroman »The history of Pendennis« (2 Bände, 1849-50; deutsch »Geschichte von Pendennis«), der historische Roman »The history of Henry Esmond« (3 Bände, 1852; deutsch »Die Geschichte des Henry Esmond«), der Familienroman »The Newcomes« (2 Bände, 1854-55; deutsch »Die Newcomes«) sowie der nach Vortragsreisen durch die USA in den Jahren 1851-53 und 1855-56 entstandene, teilweise in der Neuen Welt spielende Roman »The Virginians« (2 Bände, 1858-59; deutsch »Die Virginier«), sind durch eine entheroisierende, doch verständnisvolle Haltung gekennzeichnet. Thackeray, der neben C. Dickens als der bedeutendste Romanautor der mittelviktorianischen Zeit gilt, der diese jedoch in seinen Werken bissiger und distanzierter abbildete, war 1859-62 Herausgeber der Literaturzeitschrift »Cornhill Magazine«; verfasste auch Gedichte, Erzählungen (»The rose and the ring«, 1855; deutsch »Die Rose und der Ring«), Essays (»The English humorists of the eighteenth century«, 1853; deutsch »England's Humoristen«) sowie Reiseskizzen.
 
Ausgaben: The Oxford Thackeray, herausgegeben von G. Saintsbury u. a., 17 Bände (1908); The works, 26 Bände (1910-11, Nachdruck 1968); The letters and private papers, herausgegeben von G. N. Ray, 4 Bände (1945-46); The book of snobs. Das Buch der Snobs, herausgegeben von R. Fenzl (1988; englisch und deutsch).
 
Gesammelte Werke in Einzelbänden, herausgegeben von G. und S. Klotz, 12 Bände (1-21980-89).
 
 
J. Loofbourow: T. and the form of fiction (Princeton, N. J., 1964, Nachdr. New York 1976);
 J. McMaster: T., the major novels (Manchester 1971, Nachdr. Toronto 1976);
 B. Hardy: The exposure of luxury. Radical themes in T. (London 1972);
 G. N. Ray: T., 2 Bde. (Neuausg. New York 1972);
 J. A. Sutherland: T. at work (London 1974);
 J. C. Olmsted: T. and his twentieth-century critics. An annotated bibliography 1900-1975 (New York 1977);
 K. C. Phillipps: The language of T. (London 1978);
 R. A. Colby: T.'s canvas of humanity. An author and his public (Columbus, Oh., 1979);
 
T. Interviews and recollections, hg. v. P. Collins, 2 Bde. (London 1983);
 
W. M. T.'s Vanity fair, hg. v. H. Bloom (New York 1987);
 S. Goldfarb: W. M. T. An annotated bibliography 1976-1987 (ebd. 1989);
 A. Monsarrat: T. An uneasy Victorian (Neuausg. London 1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thackeray — is the name of: *William Makepeace Thackeray, a novelist *Bal Thackeray, an Indian politician *Edward Talbot Thackeray, a recipient of the Victoria Cross *A David Thackeray, a South African astronomer *Anne Thackeray Ritchie (1837 1919), a… …   Wikipedia

  • THACKERAY (W. M.) — Après avoir connu des débuts littéraires difficiles, Thackeray a réussi à conquérir de son vivant, entre 1848 et 1863, la plus flatteuse des célébrités et à partager après sa mort la gloire de Dickens et de George Eliot. Il avait brillé dans plus …   Encyclopédie Universelle

  • Thackeray — bezeichnet unterschiedliche Personen: William Makepeace Thackeray (1811–1863), englischer Schriftsteller Bal Thackeray (* 1924), indischer Politiker Edward Talbot Thackeray (1836–1927), britischer Offizier, Träger des Victoria Cross Anne… …   Deutsch Wikipedia

  • Thackeray — (spr. thäckĕrĕ), 1) William Makepeace, berühmter engl. Romandichter, geb. 18. Juli 1811 in Kalkutta, gest. 24. Dez. 1863 in London, Sohn eines Beamten der Ostindischen Kompanie, ward im Charter House zu London erzogen, studierte in Cambridge,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thackeray — (spr. Shäkkereh), William Makepeace, geb. 1811 in Calcutta, wo sein Vater, ein höherer Beamter der Ostindischen Compagnie, lebte; studirte in Charterhouse u. Cambridge u. lebte nach dem Abgange von der Universität, im Genuß eines bedeutenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thackeray — (spr. thäckĕrĕ), William Makepeace, engl. Humorist, geb. 18. Juli 1811 zu Kalkutta, gest. 24. Dez. 1863 zu London, Meister in der Sittenmalerei, schrieb anfangs unter dem Pseudonym Michael Angelo Titmarsh; Hauptwerke: »Vanity fair« (1846 48;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thackeray — Thackeray, William …   Enciclopedia Universal

  • Thackeray — (William Makepeace) (1811 1863) écrivain et dessinateur humoristique anglais: le Livre des snobs d Angleterre par l un d eux (1846 1847), la Foire aux vanités (1847 1848), l Histoire d Henry Esmond (1852) …   Encyclopédie Universelle

  • Thackeray — (izg. tȅkerei), William Makepeace (1811 1863) DEFINICIJA engleski romanopisac realizma; uporni kritičar snobizma, hipokrizije i taštine, ostvario veliku satiričku panoramu engleskog građanskog i aristokratskog društva na počecima 19. st. (roman… …   Hrvatski jezični portal

  • Thackeray — [thak′ər ē] William Makepeace [māk′pēs΄] 1811 63; Eng. novelist …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”